Das neue europäische Bauhaus – ein Wirtschafts-, Kultur- und Umweltprojekt

Ich möchte, dass NextGenerationEU eine europäische Renovierungswelle auslöst und unsere Union zu einem Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft macht. Das ist jedoch nicht nur ein ökologisches oder wirtschaftliches Projekt: Es muss auch ein neues Kulturprojekt für Europa werden.

Ursula von der Leyen

Das neue Europäische Bauhaus ist ein Wirtschafts-, Kultur- und Umweltprojekt, das die Verwirklichung des Europäischen Green Deal unterstützt. Gleichzeitig widerspiegelt diese Initiative eine kreative und interdisziplinäre Bewegung, an der sich jeder Bürger, Experte, aber auch Unternehmen und Institutionen beteiligen können. Diese Initiative schafft Kooperationen zwischen denen, die Ideen haben und denen, die sie in die Tat umsetzen können. Das Modell dieses Konzepts basiert auf Co-Creation und der Suche nach innovativen Lösungen, um eine bessere Lebensqualität und eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten, ohne die Umwelt oder der eigene Komfort zu beeinträchtigen.

Das neue Europäische Bauhaus umfasst drei Phasen, die über zwei Jahre verteilt sind: Gemeinsame Gestaltung, Realisierung und Verbreitung.

Gemeinsame Gestaltung – Von Oktober 2020 bis Sommer 2021: Start einer Dialogplattform, um innovative Errungenschaften zu präsentieren und implizit Ideen zu skizzieren, die das neue europäische Bauhaus definieren könnten. In dieser Phase wählt die Kommission die Partnerorganisationen der Initiative aus.

Realisierung – Ab September 2021: Diese Phase beginnt mit der Einrichtung und Durchführung von Bauhaus-Pilotprojekten mit Unterstützung durch spezifische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen. Fünf Projekte, die neue, nachhaltige und integrative Lösungen vorschlagen werden ausgewählt und werden aus europäischen Programmen und Strukturfonds finanziert.

Verbreitung – Ab Januar 2023: die dritte Stufe bestand darin, die erzielten Ergebnisse zu fördern und die besten Praktiken zu multiplizieren, indem ähnliche Projekte finanziert und der Austausch von Know-how erleichtert wurde.

Die Projektregistrierungsphase fand vom 23. April bis 1. Juni statt. In dieser Zeit wurden mehr als 2.000 Projekte in allen EU-Mitgliedstaaten registriert.

Vom 11. bis 18. Juni waren über 20.000 Abonnenten des Bauhaus-Newsletters eingeladen, für ihre Lieblingsprojekte abzustimmen.

Eine Jury aus mehr als 135 offiziellen Partnern der Initiative aus ganz Europa bewertete vom 28. Juni bis 7. Juli 2021 die ausgewählten Projekte.

Die Projekt-Shortlist ist abrufbar hier .

Der Bewertungsausschuss der Kommission wird den Bewertungsprozess abschließen und die Gewinner werden nach dem Sommer bekannt gegeben, wobei die Preisverleihung für den 16. September geplant ist.

Weitere Informationen zum Neuen Europäischen Bauhaus finden Sie  hier .