Vorstellung des Projekts
Die Deutsch – Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) arbeitet an einem rumänisch-deutschen Kooperationsprojekt zum Thema “Abfallwirtschaft und Recycling in Rumänien. Die Initiative des Projektes und derer Förderung kommt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Exportinitiative “Umwelttechnologien”.
Das Projekt richtet sich vor allem an die lokalen Behörden in Rumänien, die für die Einführung von integrierten Abfallwirtschaftssystemen zuständig sind, aber auch an rumänische und deutsche Unternehmen, die an der Entwicklung von bilateralen Umweltinfrastrukturprojekten interessiert sind und den Erfahrungsaustausch zwischen deutschen und rumänischen Spezialisten anstreben. Das Projekt soll zur Verbesserung der tatsächlichen Situation in Rumänien beitragen, indem deutsches Know-how und Wissen auf diesem Gebiet übertragen werden.
Im Rahmen des Projektes organisiert die AHK Rumänien zwischen September 2018 und August 2019 drei regionale Workshops und eine Fachkonferenz. Die drei Workshops werden in Iaşi, Temeschwar und Cluj-Napoca stattfinden, und die Abschlusskonferenz, wird in Bukarest stattfinden.
Der erste Workshop fand am 27. September 2018 in Iasi statt und wurde in Partnerschaft mit dem Iași Kreisrat durchgeführt. An der Veranstaltung nahmen Vertreter lokaler Behörden aus den Kreisen Iași, Botoșani, Neamț und Suceava teil.
Der zweite Workshop fand am 6. November 2018 in Cluj in Partnerschaft mit dem Rathaus von Cluj-Napoca und dem Cluj Kreisrat statt. Die Veranstaltung brachte Vertreter von lokalen Behörden sowie von Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Universitäten in den Grafschaften Alba, Bihor, Cluj, Harghita, Maramureș, Mureș und Satu Mare zusammen.
Der dritte Workshop fand am 19. Februar 2019 in Timișoara statt. Deutsche und rumänische Experten haben den Teilnehmern einen Überblick über die Abfallentsorgung in Deutschland und Rumänien gegeben und anschließend Fragen zu den Herausforderungen bei der Implementierung von SMIDs in Rumänien dieskutiert, um zu versuchen, Lösungen für sie zu finden.
Die Abschlusskonferenz am 27. Juni repräsentiert eine Zusammenfassung der Diskussionen der drei vorherigen regionalen Workshops. Die Konferenz findet am 27. Juni im Hotel Intercontinental, Bukarest statt.
Im Rahmen der Konferenz wurde die Broschüre des Projektes vorgestellt. Die Broschüre können Sie hier finden.
Die Präsentationen von der Veranstaltung finden Sie bitte unten:
Ziele der AHK Rumänien in Rahmen des Projekts
Mit der Durchführung dieses Projektes verfolgen wir, durch spezifische Informationen, Beratung und die Vermittlung von Kontakten der Wandel Rumäniens in Richtung einer funktionsfähigen Kreislaufwirtschaft, unter der Einbringung von deutschem Know-How, deutschen Technologien und deutschen Dienstleistungen zu unterstützen. Mittels dieses Projekts verfolgt die AHK Rumänien, sich als ständiger Ansprechpartner für die rumänischen öffentlichen Entscheidungsträger und privaten Akteure zu etablieren, und die schon bestehende Plattform im Rahmen der AHK Umweltgruppe und econet romania weiterzuentwickeln.
Durch Fokus auf den Umweltproblemen in Rumänien und durch spezifische Beispiele von Lösungsansätzen, bestrebt sich die AHK Rumänien ständig die Herausforderungen der lokalen Behörden in der Umsetzung des Nationalen Abfallmanagementplans zu überwinden und das mögliche Engagement deutscher Firmen hervorzuheben.
Hauptzielgruppe des Projekts sind die 41 Kreise Rumäniens und die Stadt Bukarest, die zwischen 2017-2018 ihre Abfallpläne an den Nationalen Abfallmanagementplan anpassen müssen, die deutschen und rumänische Unternehmen die mit Engineering, Beratung oder Technologien diese Projekte unterstützen können.